Sparen mit der Umschlagmethode
Was bedeutet sparen mit der Umschlagmethode?
Die Umschlagmethode (engl. envelope method) hilft dir, einen klaren Überblick über deine Ein- und Ausgaben zu bekommen. Du legst für jede Ausgabenkategorie – zum Beispiel Lebensmittel, Drogerie oder Freizeit – einen eigenen Umschlag an. In diese Umschläge zahlst du monatlich das von dir festgelegte Budget ein. Das Ziel: Deine Ausgaben in jeder Kategorie nur mit dem jeweiligen Umschlagbudget zu decken. Klingt einfach, oder? Ist es auch!
Warum funktioniert die Umschlagmethode so gut?
- Du hast deine Ausgaben immer im Blick.
- Es hilft, Impulskäufe zu vermeiden.
- Du sparst gezielt für deine Wünsche und Ziele.
1. Erfasse deine Ein- und Ausgaben
Bevor du loslegst, verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen. Notiere, was du wann einnimmst und ausgibst. Das mag zunächst mühsam erscheinen, aber keine Sorge – Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut!
Tipp: Nutze unsere kostenlose Vorlage im PDF-Format, um deine Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Download hier
Beispiel zur Erfassung der Ein- und Ausgaben
Bei der Erfassung deiner fixen und variablen Einnahmen und Ausgaben kann dir die nachfolgende Tabelle helfen, die du als kostenlose Vorlage im PDF Format herunterladen kannst
2. Kategorisierung und Budgetierung
Nachdem du deine Finanzen durchleuchtet hast, unterteile deine Ausgaben in Kategorien und weise ihnen ein Budget zu. Beliebte Kategorien sind zum Beispiel:
- Lebensmittel
- Drogerie
- Freizeit
- Transport
- Kleidung
Hinweis: In unserem Shop findest du passende Dashboards für deinen Budgetbinder, die dir helfen, den Überblick zu behalten.
Beliebte Kategorien sind z. B.:
(Dashboards für deinen Budgetbinder findest du in meinem Shop)
3. Bargeld abheben und Umschläge befüllen
Jetzt wird’s praktisch: Hebe den Gesamtbetrag, den du für deine variablen Ausgaben budgetiert hast, in bar ab. Verteile das Geld auf die vorbereiteten Umschläge entsprechend der festgelegten Budgets. Und nein, der Bankmitarbeiter wird dich nicht komisch anschauen, wenn du um kleine Scheine bittest!
4. Systematische Erfassung der tatsächlichen ausgaben.
Bezahle alle Ausgaben in den jeweiligen Kategorien ausschließlich mit dem entsprechenden Umschlag. Notiere jede Ausgabe, um den Überblick zu behalten. Wenn ein Umschlag leer ist, heißt es: Ausgabenstopp in dieser Kategorie – zumindest bis zum nächsten Monat. Bleib standhaft!
.
5. Monatsende – Kassensturz
Am Ende des Monats prüfe, wie viel Geld in den einzelnen Umschlägen übrig ist. Überschüsse kannst du in Sparziele oder sogenannte “Sinking Funds” überführen. So bist du bestens für zukünftige Ausgaben gewappnet.
Sinking Funds: Clever sparen für zukünftige Ausgaben
“Sinking Funds” sind Rücklagen für geplante, aber nicht monatliche Ausgaben, wie zum Beispiel Versicherungen, Autoreparaturen oder Urlaub. Indem du monatlich kleine Beträge in separate Umschläge oder Konten einzahlst, verteilst du größere finanzielle Belastungen über das Jahr und vermeidest Stress, wenn die Rechnung ins Haus flattert.
Spar-Challenges: Mit Spaß zum Sparziel
Um das Sparen noch interessanter zu gestalten, kannst du verschiedene Spar-Challenges ausprobieren:
-
52-Wochen-Challenge: In der ersten Woche sparst du 1 €, in der zweiten 2 €, und so weiter. Am Ende des Jahres hast du 1.378 € angespart.
Beispiel -
5-Euro-Challenge: Jedes Mal, wenn du einen 5-Euro-Schein erhältst, legst du ihn beiseite. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich eine beachtliche Summe ansammelt.
-
Kleingeld-Challenge: Sammle regelmäßig dein Münzgeld und lege es in ein Sparglas. Auch kleine Beträge summieren sich über die Zeit.
Fazit
Die Umschlagmethode ist eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Finanzen zu organisieren und gleichzeitig Spaß am Sparen zu entwickeln. Mit klaren Kategorien, festen Budgets und kreativen Spar-Challenges behältst du den Überblick und erreichst deine finanziellen Ziele spielend leicht. Also, schnapp dir ein paar Umschläge und leg los – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!
Weiterführende Links:
-
Budgetieren für Anfänger – Ein hilfreiches Video, das dir den Einstieg erleichtert.
-
Umschlagmethode und Budgetplanung für Anfänger – Weitere Tipps und Tricks zur erfolgreichen Budgetplanung.